DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

15 | Tim Lamsfuß im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 15. Folge online. Podcast-Host De­bo­rah Dobbratz hat dabei mit Tim Lamsfuß gesprochen, der Leiter des Olympiastützpunktes (OSP) Stuttgart ist. Geboren und aufgewachsen ist Lamsfuß in Backnang (Rems-Murr-Kreis). Nach seiner Zeit als Judo-Spitzensportler fungierte er als Geschäftsführer des Württembergischen Judo-Verbandes. Danach ging der diplomierte Sportökonom nach Luxemburg, um dort als General Manager einer Sportagentur zu arbeiten. Es folgte die Tätigkeit als Geschäftsführer der TG Böckingen, ehe Lamsfuß zum Landessportverband Baden-Württemberg wechselte. Von dort aus ging Lamsfuß schließlich zum OSP Stuttgart, den er seit dem 1. April 2019 leitet.

14 | Dr. Matthias Baumann im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Matthias Baumann ist Oberarzt an der Berufsgenossenschaftlichen Klinik in Tübingen (Spezialgebiet Orthopädie). Geboren und aufgewachsen in Stuttgart begann er seine sportliche Karriere als Ringer.

Als deutscher Kaderathlet wurde er mehrmals württembergischer Meister. Während seines Studiums der Medizin begann sich Baumann für Triathlon und Klettern zu begeistern; 2010 lief er den Ironman auf Hawaii und überquerte dabei nach rund zwölf Stunden die Ziellinie.

An seinen freien Wochenenden flog er in jener Zeit als Notarzt in den Alpen mit im Rettungshubschrauber, dort wuchs auch seine Liebe zu hohen Bergen. Zwei Mal versuchte Baumann den Mount Everest zu besteigen, erreichte jedoch bei beiden Versuchen nicht den Gipfel.

Beim ersten Mal musste er im Jahr 2011 um zwei Uhr nachts knapp 180 Meter unterhalb der Spitze des Berges umkehren. 2014 erfolgte der zweite Versuch, der dann aufgrund eines Lawinen-Unglücks abgebrochen wurde. Als Expeditionsarzt versorgte Baumann die Familien der Verunglückten, besuchte sie und entschied sich für eine Spendenaktion. Aus dieser entwickelte sich die Sherpa Nepal Hilfe (https://sherpanepalhilfe.de/); mit der Unterstützung von Spitzensportlern wie Frank Stäbler und Laura Dahlmeier sammelt er Gelder, um Schulen und ein Krankenhaus in den Bergen Nepals aufzubauen.

Außerdem ist Baumann leitender Verbandsarzt des Bundes Deutscher Radfahrer. In dieser Funktion war er 2016 als Teamarzt bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro und wird voraussichtlich auch in diesem Jahr zu den Spielen nach Tokio fliegen.

13 | Matthias Klopfer im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Matthias Klopfer ist seit 2006 Oberbürgermeister der „Daimler-Stadt“ Schorndorf. Nach Abschluss des Sportstudiums an der Universität Stuttgart arbeitete er an der Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Sportlehrer-Ausbildung. Der studierte Sportwissenschaftler war Mitinitiator des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung und beriet dabei u.a. Kommunen auf den Feldern „Jugend- und Sportpolitik“. Rund zwei Jahre lang war Klopfer Persönlicher Assistent des SPD-Landtagsabgeordneten Stephan Braun und leitete im Anschluss bei der baden-württembergischen Landtagswahl im Jahr 2001 den Wahlkampf der SPD. Es schloss sich die Zeit als Geschäftsführer bei der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg an, ehe Klopfer 2006 die Schorndorfer OB-Wahl gewann. Matthias Klopfer war Präsidiumsmitglied des Schwäbischen Turnerbundes (STB) und ist seit 2012 Vorsitzender der SportRegion Stuttgart.

12 | Viola Brand im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kunstradfahrerin hat in ihrer Karriere einiges erreicht. Dreimal gewann sie bei Weltmeisterschaften jeweils die Silbermedaille. 2018 wurde sie in Wiesbaden Europameisterin und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf. Im Jahr zuvor war die für den RSV Unterweissach startende Viola Brand in Hamburg Deutsche Meisterin geworden. Inzwischen hat sie ihre Karriere beendet. Allerdings ist das Interesse an Viola Brand weiterhin hoch. Allein bei Instagram hat sie mehr als 350.000 Follower. Immer wieder ist sie bei Shows und im Fernsehen zu sehen. So war Viola Brand bei der RTL-Show „Das Supertalent“ genauso zu Gast wie bei der in Amerika sehr bekannten „TheEllenShow“.

11 | Niko Kappel im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der 25-Jähriger gewann 2016 bei den Paralympischen Spielen die Goldmedaille im Kugelstoßen. Ein Jahr später wurde er in London Weltmeister. In den Jahren 2016 und 2017 wurde er zu Deutschlands Behindertensportler des Jahres gewählt. Im Juli 2020 stellte er einen neuen Weltrekord auf: Beim Meeting in Bad Boll stieß er die Kugel 14,30 Meter weit. Niko Kappel startet derzeit für den VfL Sindelfingen, wird aber in der Zukunft das Trikot des VfB Stuttgart tragen. Niko Kappel sagt zu seinm VfB Engagement: „Der VfB ist für mich seit Kindesbeinen an eine Herzensangelegenheit. Er ist für mich eine große Freude und Ehre diesen Verein künftig auch als Leistungssportler zu vertreten. Die Zusammenarbeit mit dem VfB Stuttgart ist auch ein klares Bekenntnis des Vereins für die Bedeutung des Para-Sports – gerade auch in so schweren Zeiten wie in dieser Pandemie.“

10 | Alexander Bachmann im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alexander Bachmann aus Stuttgart ist ein 26-jähriger Kampfsportler. 2017 wurde er in der Gewichtsklasse bis 87 Kilogramm Weltmeister im Taekwondo; die Titelkämpfe fanden damals im südkoreanischen Muju statt. Ein Jahr später kehrte Alexander Bachmann mit Bronze von den EM-Titelkämpfen in Kasan (Russland) zurück. Der Sportsoldat qualifizierte sich am Ende des Jahres 2019 für die Olympischen Spiele, die im Sommer 2020 in Japan hätten stattfinden sollen, aufgrund der Corona-Pandemie jedoch verschoben wurden.

09 | Johannes "Jogi" Bitter im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Johannes Bitter wurde am 2. September 1982 in Oldenburg geboren. Mit dem Handballspielen begann er 1989 bei der HSG Neuenburg/Bockhorn. Anfangs versuchte er sich als Feldspieler, wechselte aber zwei Jahre später auf die Torhüterposition. Zwischen 1999 und 2002 spielte Bitter für die SG VTB/Altjührden in der 2. Bundesliga Nord, später wechselte er zum Wilhelmshavener HV, mit dem er in die erste Handball-Bundesliga aufstieg. Nach nur einer Saison wechselte er zum SC Magdeburg. Ab Sommer 2007 lief er dann für den HSV Hamburg auf, bei dem er in fast neun Jahren sowohl Deutscher Meister, als auch DHB-Pokalsieger und Champions League Sieger wurde. Nach dem Insolvenzfall der Hamburger Handballer im Januar 2016, schloss sich Bitter dem TVB Stuttgart an. Am 01.11.2018 durfte Jogi im Ligaspiel gegen die Füchse Berlin ein besondere Jubiläum feiern. Es bestritt sein 500. Bundesligaspiel, welches dann auch noch gewonnen wurde.

Auch in der Nationalmannschaft war der Weltmeister von 2007 bereits in 154 Spielen im Einsatz.

Seit Januar 2016 ist der 2,05 Meter große Torhüter beim TVB durch seinen Rückhalt und seine individuelle Klasse ein absoluter Führungsspieler. Mittlerweile läuft er als Kapitän des Teams auf. Quelle: TVB Stuttgart

08 | Marie-Laurence Jungfleisch im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marie-Laurence Jungfleisch zählt zu den besten Hochspringerinnen Deutschlands. Seit 2013 gewann sie bei den Damen sieben Mal in Folge den Deutschen Meistertitel im Hochsprung. Hinzu kommt sechsmal DM-Gold in der Halle. 2016 zog Marie-Laurence Jungfleisch bei den Olympischen Spielen in Rio ins Hochsprung-Finale ein und belegte dort den siebten Platz. Zudem wurde sie 2018 Dritte bei der EM in Berlin. Die 29-Jährige startet für den VfB Stuttgart. Ihre Bestleistung liegt bei exakt 2,00 Metern. Diese Höhe sprang Marie-Laurence Jungfleisch 2016 beim Meeting in Eberstadt.

07 | Alina Kenzel im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 22-Jährige, die für den VfL Waiblingen startet, ist eine der besten deutschen Kugelstoßerinnen. Im Jahr 2016 wurde Alina Kenzel U-20-Weltmeisterin, drei Jahre später folgte WM-Gold bei der U-23-EM. Auch im Aktivenbereich konnte sie bereits zahlreiche Erfolge feiern. Bei Deutschen Meisterschaften gewann sie bereits sieben Medaillen, darunter zweimal Gold bei der Hallen-DM 2018 in Dortmund und der Hallen-DM 2020 in Leipzig. Ihre persönliche Bestleistung liegt bei 18,21 Meter.

Die SportRegion Stuttgart unterstützt die Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team Tokio“ der Förderge­sellschaft des Olympiastützpunktes (OSP) Stuttgart und hat für sechs junge Sportlerinnen und Sportler jeweils eine Patenschaft übernommen. Zu den Patenkindern zählt auch die Kugelstoßerin Alina Kenzel.

06 | Benjamin Wahl im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Benjamin Wahl ist bei der Badmintonabteilung der SG Schorndorf Teamchef, Teammanager & Trainer. Die SG tritt in der Spielzeit 2020/2021 in der 1. Badminton-Bundesliga an. Bereits seit der Saison 2015/2016 gehört die SG Schorndorf der 2. Badminton-Liga Süd an. In der Saison 2018/2019 durfte das Team an der Aufstiegsrunde zur 1. Liga teilnehmen, der Aufstieg gelang jedoch nicht. Jetzt, ein Jahr später, konnte man dann aber jubeln: Das Schorndorfer Team schloss die Saison in der 2. Bundeliga Süd auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem zweiten Team des 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim ab, welches nicht aufstiegsberechtigt ist. Da die beiden Erstligisten Freystadt und Mülheim ihre Mannschaften zurückgezogen haben, waren zwei Plätze in der 1. Bundesliga frei. Diese nehmen nun die SG Schorndorf (Zweiter der 2. Liga Süd) und SV GutsMuths Jena (Vierter der 2. Liga Süd) ein. Die SG Schorndorf hat somit den größten Erfolg in der 50-jährigen Geschichte der Badminton-Abteilung erreicht. In der kommenden Saison wird die SG in der 1. Badminton-Bundesliga starten.

Beim Hauptverein SG Schondorf ist Benjamin Wahl seit Januar 2017 hauptamtlicher Geschäftsführer. Zuvor war er Abteilungsleiter „Sport und Vereine“ bei der Stadt Schorndorf, nachdem er zuvor beim WLSB zwei Jahre lang gearbeitet hat. Vorausgegangen war ein Diplom-Sportstudium mit Schwerpunkt "Sportmanagement“ an der Uni Stuttgart.

Im Gespräch mit Pocast-Host Debbie Dobbratz geht Benjamin Wahl auf die Herausforderungen ein, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht und wie die SG Schorndorf darauf reagiert hat. Außerdem gibt er Einblicke in das Innenleben einer Badminton-Spitzenmannschaft und wirft bereits einen Blick auf die neue Saison in Deutschlands höchster Liga.

Über diesen Podcast

WIR ÜBER UNS
Die SportRegion Stuttgart e.V. wurde 1996 mit dem Ziel der Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports gegründet (siehe auch Geschichte der SportRegion Stuttgart). Heute gehören der SportRegion Stuttgart 54 Kommunen, 38 Sportfachverbände, sechs Sportkreise sowie der Olympiastützpunkt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart an.

Den 11-köpfigen Vorstand bilden Oberbürgermeister, Präsidenten von Sportverbänden, Sportkreisvorsitzende und ein Vertreter des Verbandes Region Stuttgart. Vorsitzender der SportRegion Stuttgart ist Matthias Klopfer (Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf). Mit im Jahr 2006 neu geschaffenen Strukturen soll die SportRegion künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sportentwicklung und zum Standortmarketing der Region Stuttgart leisten. Die Geschäftsstelle mit dem Geschäftsführer Michael Bofinger befindet sich im SpOrt Stuttgart, dem Sport-Dienstleistungszentrum im Neckarpark.

Hauptaufgaben der SportRegion Stuttgart sind die Beratung und Unterstützung von Kommunen, Sportverbänden und Sportvereinen bei der Akquisition, Organisation und Vorbereitung von regional bedeutsamen Sportveranstaltungen. Hinzu kommen Werbung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für den Sport in der Region Stuttgart sowie die Förderung der regionalen Sportentwicklung durch innovative Ideen und Projekte. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Terminkoordination und dem Dialog zwischen den einzelnen Mitgliedern.

von und mit Deborah Dobbratz, Michael Bofinger

Abonnieren

Follow us