DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

19 | Albrecht Röder im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er wurde 1968 in Hohengehren, einem Ortsteil von Baltmannsweiler (Kreis Esslingen), geboren. Der leidenschaftliche Rad- und Skifahrer ist Bankkaufmann, Diplom-Betriebswirt (FH) Tourismus und Mitinhaber sowie Geschäftsführer der FREUNDE Eventagentur. Selbst im Radsport aktiv war Röder bis 1994, damals war er unter anderem als Anfahrer für Erik Zabel unterwegs. Phasenweise galt er als einer der Top-5-Straßenradfahrer Deutschlands.

Anschließend organisierte Röder 20 Jahre lang die mehrtägige „Tour de Ländle“. Bei den Straßenrad-Weltmeisterschaften in Stuttgart 2007 war er für die Streckensicherheit zuständig. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking war Röder als Mitglied des Orgateams für das Straßenrennen verantwortlich. Seit 2018 ist er Streckenchef der wiederbelebten Deutschland-Tour, diese führte 2018 nach Stuttgart. In der Folge entstand die Idee, ein Jedermann-Rennen unter dem Namen BREZEL RACE anzubieten, welches in diesem Jahr erstmals angeboten wird (12. September 2021). Dieses Jedermann-Rennen sollte eigentlich im Zuge der Deutschen Straßenrad-Meisterschaften (19./20. Juni 2021) stattfinden, wurde aber auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie auf den September-Termin verschoben. Mit seiner FREUNDE Eventagentur ist Röder auch für die Durchführung der diesjährigen Straßenrad-DM zuständig. mit seiner Familie in Maichingen (Kreis Böblingen).

18 | Dominik Hermet im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 18. Folge online. Podcast-Host De­bo­rah Dobbratz hat dabei mit Dominik Hermet gesprochen. Dominik Hermet ist seit dem Jahr 2017 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der SportRegion Stuttgart. Hauptberuflich ist er seit seit dem Jahr 1995 für den Sportkreis Stuttgart tätig, mittlerweile als Geschäftsführer. Der ehemalige Läufer entwickelte im Laufe der Zeit eine Fahrrad-Affinität und fährt mittlerweile begeistert rund 7.000 km im Jahr mit dem Rad. Außerdem möchte er in diesem Jahr zusammen mit dem SportRegion-Vorsitzenden Matthias Klopfer am Jedermann-Rennen BREZEL RACE teilnehmen. Der Sportkreis Stuttgart vertritt als Dachorganisation von knapp 300 sporttreibenden Vereinen mit rund 255.000 Mitgliedern in der Landeshauptstadt deren Interessen gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Organisationen. Der Sportkreis kümmert sich u.a. um den „24-Tage-Lauf für Kinderrechte“ sowie das „Stuttgarter Kinder- und Jugendfestival“.

Der Podcast DIE STIMME DES SPORTS ist auf allen gängigen Plattformen wie SPOTIFY, DEEZER und APPLE PODCASTS vertreten; zudem sind die Folgen über den eigenen Web-Player auf der SportRegion-Homepage verfügbar.

Mehr Infos: https://www.sportregion-stuttgart.de/kommunikation/podcast

17 | Daniel Räuchle im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Räuchles TV-Karriere begann zur Jahrestausendwende mit dem Volontariat beim privaten Landesfernsehsender B.TV. Im Anschluss war Räuchle bei B.TV und dem Folgesender BTV4U als Redakteur tätig. Es folgte 2006 der Wechsel als Sportredakteur zur Regional-TV Karlsruhe AG, wo er alsbald Ress­ortleiter Sport wurde. Seit dem Juni 2009 ist Räuchle Ressortleiter Sport bei Regio TV Stuttgart. Er ist beim Regionalsender in Sport-, Nachrichten- und Talkformaten zu sehen, die er auch weiterentwickelt. Darüber hinaus moderiert Räuchle immer wieder diverse Businessabende sowie Sport­events und ist als Stadionsprecher beim Fußball-Oberligisten Stuttgarter Kickers, dem DB Regio-wfv-Pokal und anderen Sportereignissen im Einsatz.

16 | Andrea Rothfuss im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Begonnen hat Andrea Rothfuss ihre sportliche Laufbahn mit Schwimmen, Leichtathletik und Skifahren. Ihr erster Skikurs im Alter von sechs Jahren, erfolgte auf dem Berg, direkt vor ihrem zu Hause. Mit 16 Jahren stand sie zum ersten Mal bei den Paralympischen Spielen 2006 in Turin auf der größten internationalen Sport-Bühne. Im Riesenslalom sicherte sich die gebürtige Schwarzwälderin dort die Silbermedaille. Bis heute gilt die 31-Jährige beim Deutschen Behindertensportverband als Medaillen-Garant. Bei den vergangenen Paralympischen Spielen 2018 in Pyeongchang fuhr sie mit vier Silber- und einer Bronzemedaille zu insgesamt 13 Paralympischen Medaillen, auch wenn sie Riesenslalom als ihre Lieblingsdisziplin bezeichnet, glänzte sie in der Super Kombination, Abfahrt, Super G und Slalom. Im Jahr 2022 soll es wieder Medaillen regnen, bis dahin sind noch einige Europacups zu absolvieren und im Januar 2022 nach den Weltmeisterschaften werden die Sportler*innen für die Paralympischen Winterspiele in Peking nominiert. Die ausgebildete Sport- und Fitnesskaufffrau ist als eine der wenigen Paralympischen Sportler*innen Teil des Zoll Ski Teams und kann sich somit voll und ganz auf ihre sportliche Karriere konzentrieren.

15 | Tim Lamsfuß im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 15. Folge online. Podcast-Host De­bo­rah Dobbratz hat dabei mit Tim Lamsfuß gesprochen, der Leiter des Olympiastützpunktes (OSP) Stuttgart ist. Geboren und aufgewachsen ist Lamsfuß in Backnang (Rems-Murr-Kreis). Nach seiner Zeit als Judo-Spitzensportler fungierte er als Geschäftsführer des Württembergischen Judo-Verbandes. Danach ging der diplomierte Sportökonom nach Luxemburg, um dort als General Manager einer Sportagentur zu arbeiten. Es folgte die Tätigkeit als Geschäftsführer der TG Böckingen, ehe Lamsfuß zum Landessportverband Baden-Württemberg wechselte. Von dort aus ging Lamsfuß schließlich zum OSP Stuttgart, den er seit dem 1. April 2019 leitet.

14 | Dr. Matthias Baumann im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Matthias Baumann ist Oberarzt an der Berufsgenossenschaftlichen Klinik in Tübingen (Spezialgebiet Orthopädie). Geboren und aufgewachsen in Stuttgart begann er seine sportliche Karriere als Ringer.

Als deutscher Kaderathlet wurde er mehrmals württembergischer Meister. Während seines Studiums der Medizin begann sich Baumann für Triathlon und Klettern zu begeistern; 2010 lief er den Ironman auf Hawaii und überquerte dabei nach rund zwölf Stunden die Ziellinie.

An seinen freien Wochenenden flog er in jener Zeit als Notarzt in den Alpen mit im Rettungshubschrauber, dort wuchs auch seine Liebe zu hohen Bergen. Zwei Mal versuchte Baumann den Mount Everest zu besteigen, erreichte jedoch bei beiden Versuchen nicht den Gipfel.

Beim ersten Mal musste er im Jahr 2011 um zwei Uhr nachts knapp 180 Meter unterhalb der Spitze des Berges umkehren. 2014 erfolgte der zweite Versuch, der dann aufgrund eines Lawinen-Unglücks abgebrochen wurde. Als Expeditionsarzt versorgte Baumann die Familien der Verunglückten, besuchte sie und entschied sich für eine Spendenaktion. Aus dieser entwickelte sich die Sherpa Nepal Hilfe (https://sherpanepalhilfe.de/); mit der Unterstützung von Spitzensportlern wie Frank Stäbler und Laura Dahlmeier sammelt er Gelder, um Schulen und ein Krankenhaus in den Bergen Nepals aufzubauen.

Außerdem ist Baumann leitender Verbandsarzt des Bundes Deutscher Radfahrer. In dieser Funktion war er 2016 als Teamarzt bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro und wird voraussichtlich auch in diesem Jahr zu den Spielen nach Tokio fliegen.

13 | Matthias Klopfer im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Matthias Klopfer ist seit 2006 Oberbürgermeister der „Daimler-Stadt“ Schorndorf. Nach Abschluss des Sportstudiums an der Universität Stuttgart arbeitete er an der Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Sportlehrer-Ausbildung. Der studierte Sportwissenschaftler war Mitinitiator des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung und beriet dabei u.a. Kommunen auf den Feldern „Jugend- und Sportpolitik“. Rund zwei Jahre lang war Klopfer Persönlicher Assistent des SPD-Landtagsabgeordneten Stephan Braun und leitete im Anschluss bei der baden-württembergischen Landtagswahl im Jahr 2001 den Wahlkampf der SPD. Es schloss sich die Zeit als Geschäftsführer bei der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg an, ehe Klopfer 2006 die Schorndorfer OB-Wahl gewann. Matthias Klopfer war Präsidiumsmitglied des Schwäbischen Turnerbundes (STB) und ist seit 2012 Vorsitzender der SportRegion Stuttgart.

12 | Viola Brand im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kunstradfahrerin hat in ihrer Karriere einiges erreicht. Dreimal gewann sie bei Weltmeisterschaften jeweils die Silbermedaille. 2018 wurde sie in Wiesbaden Europameisterin und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf. Im Jahr zuvor war die für den RSV Unterweissach startende Viola Brand in Hamburg Deutsche Meisterin geworden. Inzwischen hat sie ihre Karriere beendet. Allerdings ist das Interesse an Viola Brand weiterhin hoch. Allein bei Instagram hat sie mehr als 350.000 Follower. Immer wieder ist sie bei Shows und im Fernsehen zu sehen. So war Viola Brand bei der RTL-Show „Das Supertalent“ genauso zu Gast wie bei der in Amerika sehr bekannten „TheEllenShow“.

11 | Niko Kappel im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der 25-Jähriger gewann 2016 bei den Paralympischen Spielen die Goldmedaille im Kugelstoßen. Ein Jahr später wurde er in London Weltmeister. In den Jahren 2016 und 2017 wurde er zu Deutschlands Behindertensportler des Jahres gewählt. Im Juli 2020 stellte er einen neuen Weltrekord auf: Beim Meeting in Bad Boll stieß er die Kugel 14,30 Meter weit. Niko Kappel startet derzeit für den VfL Sindelfingen, wird aber in der Zukunft das Trikot des VfB Stuttgart tragen. Niko Kappel sagt zu seinm VfB Engagement: „Der VfB ist für mich seit Kindesbeinen an eine Herzensangelegenheit. Er ist für mich eine große Freude und Ehre diesen Verein künftig auch als Leistungssportler zu vertreten. Die Zusammenarbeit mit dem VfB Stuttgart ist auch ein klares Bekenntnis des Vereins für die Bedeutung des Para-Sports – gerade auch in so schweren Zeiten wie in dieser Pandemie.“

10 | Alexander Bachmann im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alexander Bachmann aus Stuttgart ist ein 26-jähriger Kampfsportler. 2017 wurde er in der Gewichtsklasse bis 87 Kilogramm Weltmeister im Taekwondo; die Titelkämpfe fanden damals im südkoreanischen Muju statt. Ein Jahr später kehrte Alexander Bachmann mit Bronze von den EM-Titelkämpfen in Kasan (Russland) zurück. Der Sportsoldat qualifizierte sich am Ende des Jahres 2019 für die Olympischen Spiele, die im Sommer 2020 in Japan hätten stattfinden sollen, aufgrund der Corona-Pandemie jedoch verschoben wurden.

Über diesen Podcast

WIR ÜBER UNS
Die SportRegion Stuttgart e.V. wurde 1996 mit dem Ziel der Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports gegründet (siehe auch Geschichte der SportRegion Stuttgart). Heute gehören der SportRegion Stuttgart 54 Kommunen, 38 Sportfachverbände, sechs Sportkreise sowie der Olympiastützpunkt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart an.

Den 11-köpfigen Vorstand bilden Oberbürgermeister, Präsidenten von Sportverbänden, Sportkreisvorsitzende und ein Vertreter des Verbandes Region Stuttgart. Vorsitzender der SportRegion Stuttgart ist Matthias Klopfer (Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf). Mit im Jahr 2006 neu geschaffenen Strukturen soll die SportRegion künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sportentwicklung und zum Standortmarketing der Region Stuttgart leisten. Die Geschäftsstelle mit dem Geschäftsführer Michael Bofinger befindet sich im SpOrt Stuttgart, dem Sport-Dienstleistungszentrum im Neckarpark.

Hauptaufgaben der SportRegion Stuttgart sind die Beratung und Unterstützung von Kommunen, Sportverbänden und Sportvereinen bei der Akquisition, Organisation und Vorbereitung von regional bedeutsamen Sportveranstaltungen. Hinzu kommen Werbung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für den Sport in der Region Stuttgart sowie die Förderung der regionalen Sportentwicklung durch innovative Ideen und Projekte. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Terminkoordination und dem Dialog zwischen den einzelnen Mitgliedern.

von und mit Deborah Dobbratz, Michael Bofinger

Abonnieren

Follow us