DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

43 | Emelie Petz im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Emelie Petz von der TSG Backnang ist Mitglied des deutschen Nationalteams. In Backnang wurde sie mehrmals zur „Sportlerin des Jahres“ gewählt. 2019 nahm Emelie Petz an der Turn-WM in Stuttgart teil. Dort zeigte sie ein neues Element am Stufenbarren, das vom Weltturnverband als „Petz-Abgang“ anerkannt wurde. Zuvor hatte sie im Jugendbereich zahlreiche DM-Titel gewonnen. Zu den Olympischen Spielen in Tokio reiste sie als Ersatzturnerin und verletzte sich dort an der Achillessehne. Mit dem Frauenteam des MTV Stuttgart wurde sie in der Bundesliga diverse Male Deutscher Mannschaftsmeister.

42 | Karla Borger im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karla Borger ist seit Oktober 2021 Präsidentin des Vereins Athleten Deutschland, der sich für die Belange der deutschen Sportler*innen einsetzt.

Nachdem sie bereits zweimal an Olympischen Spielen teilgenommen hat (in Rio an der Seite von Britta Büthe, in Tokio gemeinsam mit Julia Sude), möchte sich die 34-jährige Borger nun mit ihrer neuen Partnerin Sandra Ittinger auch für die Paris-Spiele im Jahr 2024 qualifizieren.

Zu Beginn ihrer Beachvolleyball-Karriere wurde sie Studenten-Weltmeisterin (2010) und gewann Gold bei der Universiade (2011). Es folgten zwei Deutsche Meisterschaften (2014 und 2019). Zudem gewann sie zusammen mit Julia Sude im Oktober 2021 das World Tour Finale in Italien.

41 | Kim Bui im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kim Bui war mehr als 20 Jahre lang Mitglied der deutschen Turn-Nationalmannschaft der Frauen. Nachdem sie die Olympischen Spiele in Peking als Ersatzturnerin erlebte, nahm sie an den folgenden Spielen in London, Rio und Tokio aktiv teil.

Zweimal gewann Kim Bui bei Europameisterschaften Bronze (2011 am Stufenbarren und 2022 im Teamwettbewerb).

Bei Deutschen Meisterschaften sicherte sie sich insgesamt 37 Einzel-Medaillen. Hinzu kommen mehr als zehn Deutsche Mannschaftsmeistertitel mit dem Frauenteam des MTV Stuttgart. Im Jahr 2017 verlieh ihr der Deutsche Turnerbund die höchste Auszeichnung, die der Verband vergeben kann – die Flatow-Medaille.

Gemeinsam mit Andreas Matlé hat Kim Bui ein Buch geschrieben – „45 Sekunden“ erscheint am 4. März 2023.

40 | Christoph Traub im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christoph Traub wuchs in Schorndorf auf, ging dort zur Schule und machte dann sein Abitur in Waiblingen. Nach dem Jura-Studium in Tübingen war er als Rechtsanwalt tätig. Im Gemeinderat der Stadt Filderstadt war er von 2009 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der CDU- bzw. CDU/FDP-Fraktion. Bei der Wahl zum Oberbürgermeister von Filderstadt setzte er sich im Jahr 2015 gegen die Amtsinhaberin Gabriele Dönig-Poppensieker durch. Seit 2008 ist er zudem Mitglied des Kreistages im Landkreis Esslingen (CDU-Fraktion). Seit November 2022 ist Christoph Traub Vorsitzender der SportRegion Stuttgart.

39 | Katharina Menz im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwischen 2014 und 2019 war Katharina Menz sechsmal in Folge Deutsche Judo-Meisterin in der Gewichtsklasse bis 48 kg. In diesem Jahr ließ sie den siebten nationalen Einzel-Titel folgen. 2021 gewann sie in Tokio bei den Olympischen Spielen mit der deutschen Mannschaft die Bronzemedaille im Team-Wettbewerb. In diesem Jahr hat Menz bei den Judo-Weltmeisterschaften, die in Usbekistan durchgeführt wurde, Silber gewonnen. Mit ihrem Heimatverein TSG Backnang ist Menz in der Judo-Bundesliga mehrmals Deutscher Mannschaftsmeister geworden. Die SportRegion Stuttgart hat im Rahmen der Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team Paris“ der Förderge­sellschaft des Olympiastützpunktes (OSP) Stuttgart eine Patenschaft für Katharina Menz übernommen.

38 | Thomas Pollak im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In eineinhalb Jahren ermitteln bei der UEFA EURO 2024 die besten Fußballnationalteams Europas den Kontinentalmeister. Alle 51 Spiele werden in Deutschland ausgetragen, fünf davon in Stuttgart.

Mindestens einmal wird dabei auch die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes in der baden-württembergischen Landeshauptstadt antreten. Am 19. Juni 2024 trägt die DFB-Elf eines ihrer drei Vorrundenspiele in Stuttgart aus. Sollte Deutschland Gruppensieger werden und das Achtelfinale überstehen, würde das Team von Bundestrainer Hansi Flick am 5. Juli 2024 zu ihrer Viertelfinalpartie erneut in Stuttgart gastieren.

Verantwortlicher Gesamtprojektleiter für das UEFA-EURO-2024-Projekt in Stuttgart ist Thomas Pollak von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat sich in der 38. Folge von DIE STIMME DES SPORTS mit Thomas Pollak über den Stand der Vorbereitungen, die geplante Fan Zone in der Stuttgarter City sowie die Rolle der drei Botschafter Cacau, Elisabeth Seitz und Niko Kappel unterhalten.

37 | Manuel Späth und Carola Orszulik im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der ehemalige Handball-Profi Manuel Späth hat 40-mal für die deutsche Männer-Nationalmannschaft gespielt. In der Bundesliga war er in fast 500 Partien für Göppingen, Stuttgart und Hamburg im Einsatz. Zudem wurde er in der Saison 2020/2021 mit dem FC Porto portugiesischer Meister und Pokalsieger. Inzwischen hat Späth seine Karriere beendet.

Seit September 2022 ist er beim SSV Esslingen als Vereinsmanager tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei vor allem auf der Professionalisierung des derzeit 3.330 Mitglieder zählenden Vereins im Bereich Struktur, Sport und Vermarktung.

Carola Orszulik gehört seit dem Jahr 2014 dem (ehrenamtlichen) Vorstand des SSV Esslingen an. Orszulik hat ebenfalls eine Vergangenheit als Leistungssportlerin hinter sich, sie hat in der Wasserball-Bundesliga gespielt.

36 | Leonie Adam im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Leonie Adam ist eine Trampolinturnerin aus Filderstadt. Ihr größter Erfolg war die Teilnahme an den Olmypischen Spielen – im Jahr 2016 war sie die einzige Deutsche, die im Frauenwettbewerb antreten durfte. Am Ende wurde Leonie Adam Zehnte. Bei Deutschen Meisterschaften landete Leonie Adam bereits fünfmal auf dem ersten Platz (3-mal Gold im Einzel, 2-mal Gold im Synchronwettbewerb). Bei Europameisterschaften gewann sie zudem zweimal Bronze: 2021 im Synchronwettbewerb und 2022 mit der deutschen Mannschaft im Teamwettbewerb. Nachdem Leonie Adam im Juni dieses Jahres den DM-Titel im Einzel gewonnen hatte (die Titelkämpfe fanden im Rahmen von DIE FINALS statt), hat sie am ersten Oktober-Wochenende die Chance einen weiteren Titel zu erringen. Denn dann finden in der Stuttgarter SCHARRena die Deutschen Meisterschaften im Synchronwettbewerb statt, bei dem sie starten wird. Zudem werden an jenem Wochenende auch die Deutschen Jugendmeisterschaften in Stuttgart ausgetragen.

35 | Jello Krahmer im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jello Krahmer ist im griechisch-römischen Stil aktiv und zwar in der Gewichtsklasse bis 130 Kilogram. Sein bislang größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Europameisterschaften 2020, die in Rom stattfanden. In der Bundesliga kam Krahmer in der Saison 2021/2022 mit dem ASV Schorndorf bis ins Halbfinale. Bei den nationalen Titelkämpfen im griechisch-römischen Stil, die im Mai 2022 in Frankfurt/Oder durchgeführt wurden, landete Kramer in der Gewichtsklasse bis 130 Kilogramm auf dem ersten Platz und wurde dadurch Deutscher Meister. Krahmer ist eines der Patenkinder der SportRegion Stuttgart, die im Rahmen der Kampagne „Olympiastützpunkt Stuttgart – Team Paris“ der Förderge­sellschaft des Olympiastützpunktes (OSP) Stuttgart insgesamt zwölf Stipendien vergeben hat.

34 | Matthias Pietsch im Gespräch mit Host Debbie | DIE STIMME DES SPORTS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Matthias Pietsch ist Projektleiter der Deutschland Tour, Deutschlands einzigem Etappenrennen der Männer-Elite. In diesem Jahr startet die Deutschland Tour am 24. August in Weimar und endet am 28. August in Stuttgart. Am Finaltag werden auch 3.000 Hobbyradsportlerinnen und Hobbyradsportler zur Jedermann Tour erwartet. Für ihr sommerliches Sonntagserlebnis auf dem Rennrad können diese aus zwei attraktiven Touren wählen. Gestartet wird dabei auf dem Schlossplatz in der Stuttgarter City. Von hier starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf abgesperrten Straßen entweder zur kürzeren "Weinbergrunde" (57 Kilometer) oder zur längeren Tour "Durch die Region Stuttgart" (116 Kilometer). Extra für die Teilnehmenden der Jedermann Tour wird die B14 am 28. August für den Autoverkehr gesperrt.

Über diesen Podcast

WIR ÜBER UNS
Die SportRegion Stuttgart e.V. wurde 1996 mit dem Ziel der Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports gegründet (siehe auch Geschichte der SportRegion Stuttgart). Heute gehören der SportRegion Stuttgart 54 Kommunen, 38 Sportfachverbände, sechs Sportkreise sowie der Olympiastützpunkt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart an.

Den 11-köpfigen Vorstand bilden Oberbürgermeister, Präsidenten von Sportverbänden, Sportkreisvorsitzende und ein Vertreter des Verbandes Region Stuttgart. Vorsitzender der SportRegion Stuttgart ist Matthias Klopfer (Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf). Mit im Jahr 2006 neu geschaffenen Strukturen soll die SportRegion künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sportentwicklung und zum Standortmarketing der Region Stuttgart leisten. Die Geschäftsstelle mit dem Geschäftsführer Michael Bofinger befindet sich im SpOrt Stuttgart, dem Sport-Dienstleistungszentrum im Neckarpark.

Hauptaufgaben der SportRegion Stuttgart sind die Beratung und Unterstützung von Kommunen, Sportverbänden und Sportvereinen bei der Akquisition, Organisation und Vorbereitung von regional bedeutsamen Sportveranstaltungen. Hinzu kommen Werbung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für den Sport in der Region Stuttgart sowie die Förderung der regionalen Sportentwicklung durch innovative Ideen und Projekte. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Terminkoordination und dem Dialog zwischen den einzelnen Mitgliedern.

von und mit Deborah Dobbratz, Michael Bofinger

Abonnieren

Follow us